Skip to main content

Sport und Bewegung

Bewegung ist wichtig – nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für das Wohlbefinden und den Spaß! Gerade für Kinder und Jugendliche gibt es unendlich viele Möglichkeiten, sich mit Sport und Bewegung auszutoben. In diesem Blog stelle ich dir spannende und kreative Spielideen vor, die du alleine oder in einer Gruppe spielen kannst. Sie sind perfekt geeignet für die Jugendanimation und sorgen garantiert für viel Action!

Bewegung ist wichtig – nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für das Wohlbefinden und den Spaß! Gerade für Kinder und Jugendliche gibt es unendlich viele Möglichkeiten, sich mit Sport und Bewegung auszutoben. In diesem Blog stelle ich dir spannende und kreative Spielideen vor, die du alleine oder in einer Gruppe spielen kannst. Sie sind perfekt geeignet für die Jugendanimation und sorgen garantiert für viel Action!

Zombie-Tag

Ein Spieler wird zu einem “Zombie”, der die anderen Spieler fangen muss. Wenn ein Spieler vom Zombie berührt wird, wird auch er zu einem Zombie. Alle Zombies müssen sich langsam bewegen, während die “Überlebenden” schnell laufen dürfen.
Ziel ist es, so lange wie möglich zu entkommen.

Um das Spiel interessanter zu machen, kannst du die Spielzone im Laufe der Zeit immer weiter verkleinern.

Tic-Tac-Toe Staffellauf

Erstelle ein Tic-Tac-Toe-Spielfeld auf dem Boden. Du kannst es mit Kreide, Tapes oder Gymnastikringen aufzeichnen. Es sollte ein 3x3-Gitter sein, das insgesamt 9 Felder hat. Zusätzlich benötigst du Sandsäckchen oder Ähnliches in 2 verschiedenen Farben (min. 3).
Im Anschluss werden 2 Teams gebildet welche sich jeweils in einer Reihe etwa 10-15 Meter vom Tic-Tac-Toe-Spielfeld aufstellen. Die 3 ersten Läufer erhalten ein Sandsäckchen.

Bei einem Startsignal geht das Spiel los:

  • Der erste Läufer jedes Teams läuft zum Tic-Tac-Toe-Spielfeld und legt sein Sandsäckchen in dem Feld ab. Im Anschluss rennt er zu seinem Team zurück und klatscht den nächsten Laufer ab, welcher daraufhin wieder losläuft.
  • Das Team, das als erstes eine komplette Reihe, Spalte oder Diagonale (wie im klassischen „Tic-Tac-Toe“) mit seinen Sandsäckchen belegt, gewinnt die Runde.

! Die Sandsäckchen können solange nach dem Staffellauf-Prinzip bewegt werden bis ein Team gewinnt.

Schere, Stein, Papier mit Ringhüpfen

Vorbereitung:

  • Mehrere Ringe werden in einer geraden Linie auf dem Boden ausgelegt, mit einem ausreichend großen Abstand zwischen den Ringen.
  • Es werden 2 Teams gebildet, die sich an einem der beiden Enden der Ringreihe auf ausftellen.

Das Ziel des Spiels ist es, mit seinem Team am anderen Ende der "Ring-Linie" zu gelangen. Dies geschieht, wenn nur, wenn man den Gegner im „Schere, Stein, Papier“ besiegt.

Erklärung:

  • Der erste Spieler eines Teams startet und hüpft los. Sobald die ersten beiden Spieler aufeinander treffen spielen sie „Schere, Stein, Papier“ gegeneinander. Der Gewinner des Duells darf weiter nach vorne hüpfen, während der Verlierer zu seinem Team zurückläuft. Dort klatscht er den nächsten Spieler ab, sodass er nun an der Reihe ist, nach vorne zu hüpfen.
  • Das Ganze geht so weiter, bis ein Spieler es geschafft hat, alle seine Gegner beim „Schere, Stein, Papier“ besiegt hat und am Ende der "Ring-Linie" gekommen ist.

! Das Spiel kann auch mit einer beliebigen Anzahl Ringen gespielt werden. Desto mehr Ringe und desto mehr Menschen in eunem Team, desto länger dauert das Spiel.

Sackhüpfen

Jeder Spieler bekommt einen großen Sack (z.B. einen Kartoffelsack) und muss damit von einem Punkt zum anderen hüpfen. Wer als erstes ins Ziel kommt, gewinnt. Wer den Sack fallen lässt oder das Ziel verfehlt, muss zurück an den Start.

! Baue einen Hindernisparcours oder eine Strecke mit engen Kurven ein, um das Spiel noch herausfordernder zu machen!

Hindernislauf

Baue einen Hindernisparcours aus alltäglichen Gegenständen wie Stühlen, Kisten, Bänken oder Seilen auf. Die Kinder müssen durch den Parcours laufen, springen, kriechen und klettern. Du kannst den Schwierigkeitsgrad anpassen, indem du z.B. Aufgaben wie Balancieren, Rollen oder Hüpfen hinzufügst.

! Mache es zu einem Teamwettbewerb oder fordere die Teilnehmer heraus, ihre eigene Zeit zu schlagen!

Wasserstaffel

Ideal für warme Tage! 

Teile die Gruppe in Teams auf und gib jedem Team einen Eimer mit Wasser, einen leeren Behälter und einen Schwamm. 

Ziel ist es, so viel Wasser wie möglich in den leeren Behälter zu füllen, indem die Spieler das Wasser mit einem Schwamm aufnehmen und weitertragen (Staffellauf- Prinzip). Das Team, das am meisten Wasser in einer gewissen Zeit transportiert, gewinnt.

! Du kannst verschiedene Wassertransport-Methoden ausprobieren, z.B. mit einem Becher oder einer Flasche.

Kettenfangen

  1. Zuerst wird ein Fänger ausgewählt. 
  2. Wenn der Fänger einen anderen Spieler berührt, wird dieser Teil der “Fänger-Kette” und muss mit dem Fänger Hand in Hand die anderen Spieler fangen. 
  3. Die Kette wächst mit jedem Spieler, der gefangen wird

! Variiere das Spiel, indem du den “Fängern” zusätzliche Aufgaben gibst, wie z.B. Hüpfen, um das Spiel herausfordernder zu machen.
! Falls das Spiel mit einer großen "Fänger-Kette" zu schwer ist, könnt ihr die "Fänger-Kette" nach 3 Spielern trennen, sodass ganz viele kleine "Fänger-Ketten" enstehen.

Luftballon-Volleyball

Material:

  • Netz oder Linie für das Spielfeld
  • Einen Luftballon

Erklärung: 

  1. Zuerst werden 2 Teams gebildet. Ein Team stellt sich auf eine Seite des Spielfeldes und das andere Team auf die andere Seite des Spielfeldes. 
  2. Nun bekommt eine Mannschaft einen Luftballon. 
  3. Die Spieler müssen den Luftballon über das Netz in das gegnerische Feld schlagen. Das Team, das den Luftballon nicht im Spiel halten kann oder ihn fallen lässt, verliert den Punkt.

Ziel des Spiels ist es, so viele Punkte wie möglich zu gewinnen.

! Um das Spiel herausfordernder zu gestalten, kannst du mehr als einen Luftballon ins Spiel bringen oder zusätzliche Regeln einführen, wie z.B. nur mit einer Hand spielen.

Für die Re-action, 

Robin ✌🏼