Skip to main content

Nachtspiele

Nachtspiele - das Highlight eines jeden KLJ-Week-Ends. Auch mal bei Nacht noch rausgehen und den Nervenkitzel genießen. Dabei steigt nicht nur die Spannung, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe. Zudem fördern sie das Gefühl von Mut und bringen einen aus seiner Komfortzone.

Häufig werden Nachtspiele, wie das Schmuggle-Spiel oder eine gruselige Nachtwanderung gespielt. Doch Nachtspiele bieten unendlich viele Möglichkeiten für neue Ideen!

Nachtspiele - das Highlight eines jeden KLJ-Week-Ends. Auch mal bei Nacht noch rausgehen und den Nervenkitzel genießen. Dabei steigt nicht nur die Spannung, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe. Zudem fördern sie das Gefühl von Mut und bringen einen aus seiner Komfortzone.

Häufig werden Nachtspiele, wie das Schmuggle-Spiel oder eine gruselige Nachtwanderung gespielt. Doch Nachtspiele bieten unendlich viele Möglichkeiten für neue Ideen!

Werwolf bei Nacht

Alter:

Ab 8 Jahren 

Ort:

Wiese, Wald oder Dorf (Schlechtwetteralternative*)

Material:

  • Knicklichter in verschiedenen Farben -->  Symbolisieren die Spielerkaten (z.B. Dorfbewohner=Gelb, Werwolf=Rot, ...)
  • Holzscheiben --> Symbolisieren Schutzschilder (alternativ Pappteller, Casinochips, etc. Hauptsache leicht identifizierbar)
  • Alternativ: Lichter/ Lagerfeuer --> Symbolisieren den Treffpunkt des Dorfes 

Vorbereitung: 

Bevor das Spiel beginnt, werden die Schutzschilder auf dem Spielfeld verteilt (je nach Schwierigkeitsgrad auch gut versteckt). Die Knicklichter werden “angemacht”. Das Lagerfeuer wird in der Mitte angezündet.

Spielablauf:

Alle Spieler kriegen nacheinander ihre Rollen zugeteilt, indem jedem Mitspieler ein Knicklicht in der passenden Farbe gegeben wird. Achtung: Die Knicklichter müssen versteckt werden (z.B. in Ärmeln, Jacken-/Hosentaschen). Anschließend versammelt sich das Dorf in einem großen Kreis. Sobald das Dorf einschläft, dürfen alles Spiele die Gesamte Breite des Spielfeldes nutzen. Alle Dorfbewohner haben nun die Aufgabe im Dunkeln die Schutzschilder zu finden. Die Werwölfe versuchen zur gleichen Zeit sich an die Dorfbewohner anzuschleichen und sie unauffällig anzutippen. Wird ein Dorfbewohner gefasst, so wird er zum Geist und muss sein Knicklicht nun deutlich zu erkennen geben (z.B. indem der Spieler sein Knicklicht auffällig in der Hand hält), auch muss er alle gesammelten Schutzschilder dem Spielleiter (Erzähler) abgeben. Der Spielleiter muss die Schutzschilder wieder auf dem Spielfeld verstecken. Wer nun als Geist auf dem Spielfeld unterwegs ist, muss versuchen, die Dorfbewohner zu fangen, um auch Ihre Schutzschilder abzunehmen und sie dem Spielleiter zu geben. Nach der ersten Nacht trifft sich das Dorf in der Mitte und berät, wen sie aus dem Dorf verbannen. Zudem werden alle bereits gefundenen Schutzschilder vom Spielleiter eingesammelt. Nun beginnt eine neue Runde...

Ziel:

Die Dorfbewohner müssen alle Schutzschilder finden oder alle Werwölfe aus ihrem Dorf verbannen.
Die Werwölfe müssen so unauffällig wie möglich alle Dorfbewohner “töten”. (Das Spiel kann auf die Anzahl Spieler angepasst werden. Die Werwölfe gewinnen beispielsweise, indem sie die Hälfte der Dorfbewohner in Geiste verwandeln.)

 

! Zusätzliche Spannungsfaktoren können durch weitere Rollen, wie die Hexe, der Amor, die Seherin, etc. eingebaut werden.

*Schlechtwettealternative: Innen kann man mit Licht an/ Licht aus einer geheimnisvollen Atmosphäre schaffen. Auch kann man hier das Spiel durch gute verstecke spannend gestalten und wenn möglich auf mehrere Räume/ Etagen verteilen.

Die verlorenen Lichter

Alter:

6 bis 12 Jahren

Ort:

Innen/ Draussen -> Hauptsache es gibt viele verstecke

Material:

  • Knicklichter
  • (Schatz)Kiste
  • Taschenlampen
  • Leuchtwesten

Vorbereitung:

Jeder Spieler sollte eine Leuchtweste tragen. Eine Schatzkiste sollte klar gekennzeichnet innerhalb des Spielfeldes stehen.

So geht’s:

Jeder Spieler kriegt ein Knicklicht bis auf die Fänger, welche Taschenlampen erhalten. Die Fänger beginnen an der Kiste bis 30 zu zählen. Alle Spieler mit Knicklicht verstecken sich. Sobald die Fänger fertig gezählt haben, beginnen sie zu suchen die Spieler mit Knicklichtern zu Suchen. Wenn sie einen Spieler mit Knicklicht entdecken, müssen sie diese fangen. Die Spieler mit Knicklicht wiederum, müssen es schaffen, ihr Knicklicht bis zur Kiste bzw. In die Kiste zu bringen, ohne gefangen zu werden.

Ziel:

  • Ziel der Knicklichtspieler: so viele Knicklichte wie möglich sicher in die Kiste bringen.
  • Ziel der Fänger: so viele Knicklichter wie möglich “auszulöschen” und einzusammeln.

Tipp: Die Spieler werden am besten in 2 Gruppen aufgeteilt. Am besten 2/3 und 1/3.

 

Ich hoffe ich konnte euch ein wenig Input geben und habe euch die Lust geweckt, nochmal ein spannendes Nachtspiel zu organisieren. Bleibt kreativ!

Für die Re-action, 
Malou