Die KLJ Ostbelgien ist nicht an einem einzigen Datum gegründet worden. Es war viel eher ein Prozess.
In frühen Jahren nach dem 2. Weltkrieg gab es schon erste (damals noch rein männliche) Katholische Landjugendgruppen in unserer Heimat. Diese gehörten damals noch zur Jeunesse Agricole Catholique (JAC). Die Jugend war nach den Wirren der Kriegsjahre auf der Suche nach Orientierung für ihr Leben und die Gemeinschaft und fand sich so zusammen. Das ist der Grund warum manche Dorfgruppen auch ein früheres Gründungsdatum haben, als die KLJ Ostbelgien selbst. Die Dorfgruppe bestand schon, jedoch war die offizielle Gründung der KLJ Ostbelgien erst später.
1954 kam dann der Anschluss an den flämischen Bauernbund und 1955 die offizielle Gründung der KLJ Ostbelgien innerhalb des Bauernbundes. Das Jahr an dem wir uns bei unseren Feierlichkeiten orientieren. Seitdem entwickelt sich die KLJ, geht mit der Zeit und bleibt dabei trotzdem ihren Werten treu.
Eine letzte große Änderung stand zusätzlich im Jahr 2012 an, als die KLJ Ostbelgien eine eigene V.o.G. wurde.
70 Jahre KLJ Ostbelgien
In diesem Jahr feiert die KLJ Ostbelgien ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 70 Jahren begleitet, prägt und stärkt die Katholische Landjugend Generationen junger Menschen in den ländlichen Teilen Ostbelgiens. Was 1955 mit viel Idealismus und Gemeinschaftsgeist begann, ist heute eine lebendige Bewegung, die aus dem Leben vieler Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken ist.
In diesem Jahr feiert die KLJ Ostbelgien ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 70 Jahren begleitet, prägt und stärkt die Katholische Landjugend Generationen junger Menschen in den ländlichen Teilen Ostbelgiens. Was 1955 mit viel Idealismus und Gemeinschaftsgeist begann, ist heute eine lebendige Bewegung, die aus dem Leben vieler Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken ist.
Wie alles begann
Rot = KLJ?
Vieles ist passiert in diesen 70 Jahren, vieles hat sich verändert.
Schauen wir uns mal die Uniform an:
Heute ist die Farbe der KLJ rot mit einem grünen Punkt. Das knallroten Schälchen ist aus unserem KLJ-Alltag nicht mehr wegzudenken.
Zusätzlich gibt es andere Kleidungsstücke im KLJ Shop, die aber alle keine Pflicht sind. Jeder und jede soll tragen worin er/sie sich wohl fühlt.
Jeder KLJ Gruppe steht es offen, ihre eigenen Pullover, Mützen, Hosen,… zu gestalten und viele Dorfgruppen lassen ihrer Kreativität da freien Lauf.
In der Vergangenheit sah das alles noch etwas anders aus. Schaut euch beispielsweise mal den KLJ-Shop der 1960er an:

Weiße Uniformhemde, blaue Krawatten und Ledergürtel mit Aufschrift? Heutzutage würde man bei dieser Kleidung wohl nicht unbedingt an die KLJ denken.


Das KLJ Büro
Auch das Büro war nicht immer da wo es sich nun befindet. Zwar war es immer in Eupen, jedoch erst im Lascheterfeld, dann auf der Aachener Straße und zu guter Letzt in der Kirchgasse 4, wo es bis heute zu finden ist.
Seit den Anfängen haben sage und schreibe 31 verschiedene Personen im KLJ Büro gearbeitet! Bis zum Jahr 2010 gab es zusätzlich noch den Präses der KLJ. Dieses Amt haben über die Zeit 5 unterschiedliche Priester bekleidet.
In der Vergangenheit haben zudem auch noch zwei Sekretärinnen die KLJ unterstützt. Allesamt Personen mit einem Herz für Ostbelgien und die KLJ.
Das Logo der KLJ hat sich über die vielen Jahre auch immer wieder mal verändert. Angefangen mit Kreuz und Pflug bis hin zum aktuellen mit einem grünen Punkt über dem „J“ der die Verbundenheit mit dem Grünen Kreis symbolisiert.
Hier ein paar alte Stempel der KLJ mit Adressen und Logos:

Die KLJ heute
Ihr seht, über sieben Jahrzehnte hinweg hat die KLJ unzählige Veranstaltungen, Gruppenstunden, Lager und Feste organisiert. Dabei stand immer eines im Mittelpunkt: Gemeinschaft erleben, Freundschaften knüpfen und Werte wie Respekt, Verantwortung und Zusammenhalt zu leben. Aus kleinen Freundesgruppen sind im Laufe der Zeit starke Dorfgruppen geworden, die das Leben in ihrem Dorf aktiv mitgestalten und Kindern und Jugendlichen Raum für ihre Ideen bieten.
Zum aktuellen Zeitpunkt zählt die KLJ 24 Dorfgruppen mit rund 1650 Mitgliedern im Norden und Süden der DG.

Danke!
Dieses Jubiläum ist vor allem möglich dank euch allen: den unzähligen Ehrenamtlichen, Mitgliedern, Unterstützenden und FreundInnen der KLJ, die ihre Zeit, ihr Herzblut und ihre Ideen eingebracht haben. Ihr seid der Beweis, dass Gemeinschaft auch über Generationen hinweg trägt!
Wir freuen uns darauf, dieses besondere Fest mit euch allen zu feiern. Am 19. September in der Skihütte Weywertz. Anmeldungen laufen über die Website der KLJ.
Wir wünschen der KLJ alles Gute und noch eine lange Zukunft im Herzen Ostbelgiens.
P.S.: Solltet ihr mehr über die Geschichte der KLJ wissen wollen, meldet euch gerne im Büro. Dort gibt es die einige Brochüren die den Weg nachzeichnen und denen die Bilder in diesem Artikel entnommen wurden.
Für die Re-action,
Celia